Chengyu: Große Weisheit in nur vier Zeichen

Wusstest du schon? Im Chinesischen können nur vier kleine Schriftzeichen eine ganze Geschichte erzählen.

插图1

Nehmen wir zum Beispiel das Sprichwort “duì niú tán qín” (对牛弹琴). Wörtlich heißt das „einer Kuh Musik vorspielen“. Allein dieses Bild ist schon lustig – jemand spielt ernsthaft auf einer Laute, und die Kuh schaut nur verständnislos zurück. Gemeint ist: mit jemandem reden, der es überhaupt nicht versteht.

Im Deutschen gibt es dafür eine fast identische Redewendung: „Perlen vor die Säue werfen“. Sie stammt aus der Bibel und bedeutet, jemandem etwas Wertvolles oder Schönes zu geben, das er nicht zu schätzen weiß. Das ist dem chinesischen „对牛弹琴“ sehr ähnlich – aber der Schwerpunkt ist ein bisschen anders: Im Chinesischen geht es mehr darum, dass der andere es schlicht nicht versteht, im Deutschen eher darum, dass der Wert nicht erkannt oder gewürdigt wird.

Was genau ist ein Chengyu?

Ein Chengyu ist eine besondere Art von Redewendung im Chinesischen. Meistens bestehen sie aus vier Zeichen, sind festgelegt in ihrer Form und tragen eine vollständige Bedeutung. Aber sie sind mehr als nur Wörter – sie sind kulturelle Kapseln. In jedem Chengyu steckt oft ein Stück Geschichte, ein Volksmärchen oder klassische Weisheit, die über Jahrhunderte weitergegeben wurde.

(Kleiner Hinweis: Die meisten Chengyu haben vier Zeichen, aber es gibt auch ein paar Ausnahmen.)

插图2 1024x1021

Woher kommen die Chengyu?

Viele Chengyu haben spannende Ursprünge:

  • Klassische Schriften – wie das Shǐjì 《史记》 (Historische Aufzeichnungen) oder der Zuǒzhuàn 《左传》
  • Literatur – etwa Sānguó Yǎnyì 《三国演义》 (Die Drei Reiche) oder Hónglóu Mèng 《红楼梦》 (Der Traum der Roten Kammer)
  • Volksgeschichten – von Generation zu Generation erzählt

Ein Beispiel:

插图3

“shǒu zhū dài tù” (守株待兔) bedeutet wörtlich „am Baumstumpf auf den Hasen warten“.

Die Geschichte erzählt von einem Bauern, der sah, wie ein Hase gegen einen Baumstumpf lief und starb. Statt weiter zu arbeiten, setzte er sich jeden Tag neben den Stumpf – in der Hoffnung, dass sich das wiederholt. Natürlich blieb die Ernte aus.

Heute beschreibt das Sprichwort jemanden, der auf Erfolg wartet, ohne selbst dafür etwas zu tun.

👉 Wie würdest du das im Deutschen sagen? Vielleicht „Tagträumerei“ oder „auf ein Wunder warten“.

Warum sollte man Chengyu lernen?

Es gibt viele gute Gründe:

  1. Chinesisch klingt natürlicher – Mit Chengyu wird die Sprache reicher und authentischer.
  2. Kultur verstehen – Jedes Chengyu zeigt, wie Chinesinnen die Welt sehen.
  3. Brücken bauen – Wer ein Chengyu passend einsetzen kann, zeigt nicht nur Sprachkenntnis, sondern auch kulturelles Verständnis.
01 3

Vergleiche es so: Wenn du Deutsch lernst, ist es eine Sache, die Wörter zu kennen. Aber wenn du sagen kannst „Tomaten auf den Augen haben“ (etwas Offensichtliches nicht sehen), dann bist du wirklich in der Kultur angekommen.

Kleines Quiz: Errätst du das Chengyu?

插图4

„Ein Mann lud Freunde zum Essen ein. Er zeichnete eine Schlange, fand sie aber zu schlicht. Also fügte er noch ein Paar Füße hinzu. Alle lachten – es sah nicht mehr wie eine Schlange aus.“

Welches Chengyu entstand aus dieser Geschichte?

A. 虎头蛇尾 *hǔ tóu shé wěi* – stark anfangen, schwach enden B. 画蛇添足 huà shé tiān zú– etwas Überflüssiges tun C. 杯弓蛇影 bēi gōng shé yǐng– Fehlalarm

👉 Die Auflösung findest du am Ende!

Chengyu sind mehr als kuriose Ausdrücke. Sie sind kleine Fenster in die chinesische Geschichte und Philosophie. Vier Zeichen – und schon bekommst du eine Geschichte, eine Moral und einen Blick in das kulturelle Denken. Und das ist nur der Anfang – es gibt Hunderte mehr. Bleib dabei, und wir entdecken gemeinsam weitere dieser vierzeichnigen Schätze!

Auflösung 🎉

Die richtige Antwort ist: B. „etwas Überflüssiges tun“ 🐍👣.

Die Geschichte geht so: Jemand hatte eine Schlange gezeichnet, die völlig in Ordnung war. Doch er meinte, es sei nicht genug, und fügte Füße hinzu. Alle lachten, weil er damit alles verdorben hatte.

Darum bedeutet „huà shé tiān zú“ (画蛇添足): etwas Überflüssiges tun und dadurch das Ergebnis ruinieren.

Lustig, bildhaft, einprägsam – genau das macht Chengyu so besonders.

Nach oben scrollen